Land- und Amtsgericht
Untersuchungsgefängnis
Schleusenstraße
Lindenallee
Herbartstraße
Cäcilienplatz
Roonstraße
Tannenstraße
Die Hauptstraße
Wienstraße mit Dorfplatz
Sommerwirtschaft Odeon
Woges Tierpark
Park-Lichtspiele
Eversten Holz
Edewechter Landstraße
Zum Grünen Jäger
Ansgari-Kirche
Hundsmühler Straße
Dampfziegelei Dinklage
Wäscherei Schwarting
Die Bodenburg
Ortsfeuerwehr Eversten
TuS Eversten
Gaststätte Schramperei
Bloherfelder Hof
Radrennbahn Bloherfelde
Zum Lindenhof
Elektrizitätswerk Kleen
Hundsmühler Krug
Nadorster Straße
VfB-Stadion
Grüner Hof - Clubhaus
Zum Roten Hause
Haus Reckemeyer
Hotel Hegeler
Bodendiek - Havanna
Schützenhof und Kino
NDR - Studio Oldenburg
Gaststätte Walljes
An der Chaussee
Ohmsteder Kirche
Rennplatz Ohmstede
Der Müggenkrug
Der Hankenhof
Etzhorner Krug
Etzhorner Bahnhof
Etzhorner Mühle
Ofenerdieker Krug
Zum schiefen Stiefel
Immenweg-Siedlung
Bremer Straße
Cloppenburger Straße
Dragonerstraße
Spedition Kreye
Wunderburg/Schauburg
Dragoner Kaserne
Oldenburger Glashütte
Warpsspinnerei
Wagenbauanstalt
Blindenführhundschule
Zentralviehmarkt
Oldenburger Herdbuch
Drielaker Hof
Tonhalle - Alhambra
Die Harmonie
Kreyenbrücker Mühle
Bümmersteder Courier
Arthur Kuhlmann
Alte Wache
Die Georgenvilla
Radium-Solquelle
Saalbetrieb Krückeberg
Feldschlößchen
Zum Drögen Hasen
Gaststätte "BB"
Mohnkerns "Zur Erholung"
Bürgerfelder Krug
Tweelbäker Schützenhof
Feldschlößchen Wechloy >>> Seite 1 von 4

1902 - Das Feldschlößchen auf der ersten Postkarte nach der Eröffnung 1899. Sehr schön ist darauf die parkähnliche Anlage und die Inneneinrichtung dargestellt.



Das Restaurant "Feldschlößchen"

1899 errichtete der Brauereibesitzer Johann Dietrich Ehlers vor den Toren der Stadt, an der Ammerländer Heerstraße 243, das Ausflugslokal "Feldschlößchen". Vor dem ersten Weltkrieg war es eines der beliebtesten Oldenburger Ausflugslokale. Das Haus mit dem Fachwerk und den Laubengängen war typisch für die Sommerfrische-Architektur der Jahrhundertwende. 1923 erwarb Karl Bartholomäus das Feldschlößchen. Er war Gastronom und besaß bereits das "Haus Wittekind", Lange Straße 81. In Anlehnung daran erhielt das Feldschlößchen den Namen "Landhaus Wittekind". Mehrfach wurde das Landhaus weiterverpachtet. Erst mit Heinrich Worthmann, der das Haus 1931 pachtete, änderte sich der Name wieder in "Feldschlößchen". Wortmann nahm einige bauliche Veränderungen vor, u.a. machte er aus den Laubengang eine geschlossene Veranda.



1912 - Der ursprüngliche Eingang.



1915 - Detailansicht des Eingangs zum Feldschlößchen.




1916

In den Jahren des 1. Weltkriegs wurden Sonntags Kaffee-Konzerte veranstaltet.
Anzeige aus den "Nachrichten für Stadt und Land" vom 8. Juli 1916.


1910 - Fröhliche Studentenrunde im Eingangsportal vom Feldschlößchen.



1911 - Straßenansicht des Feldschlößchens mit dem markanten Eingangsportal und dem Laubengang.



1912 - Gartenpartie beim Feldschlößchen.



Feldschlößchen Wechloy >>> Seite 2 von 4