Land- und Amtsgericht
Untersuchungsgefängnis
Schleusenstraße
Lindenallee
Herbartstraße
Cäcilienplatz
Roonstraße
Tannenstraße
Die Hauptstraße
Wienstraße mit Dorfplatz
Sommerwirtschaft Odeon
Woges Tierpark
Park-Lichtspiele
Eversten Holz
Edewechter Landstraße
Zum Grünen Jäger
Ansgari-Kirche
Hundsmühler Straße
Dampfziegelei Dinklage
Wäscherei Schwarting
Die Bodenburg
Ortsfeuerwehr Eversten
TuS Eversten
Gaststätte Schramperei
Bloherfelder Hof
Radrennbahn Bloherfelde
Zum Lindenhof
Elektrizitätswerk Kleen
Hundsmühler Krug
Nadorster Straße
VfB-Stadion
Grüner Hof - Clubhaus
Zum Roten Hause
Haus Reckemeyer
Hotel Hegeler
Bodendiek - Havanna
Schützenhof und Kino
NDR - Studio Oldenburg
Gaststätte Walljes
An der Chaussee
Ohmsteder Kirche
Rennplatz Ohmstede
Der Müggenkrug
Der Hankenhof
Etzhorner Krug
Etzhorner Bahnhof
Etzhorner Mühle
Ofenerdieker Krug
Zum schiefen Stiefel
Immenweg-Siedlung
Bremer Straße
Cloppenburger Straße
Dragonerstraße
Spedition Kreye
Wunderburg/Schauburg
Dragoner Kaserne
Oldenburger Glashütte
Warpsspinnerei
Wagenbauanstalt
Blindenführhundschule
Zentralviehmarkt
Oldenburger Herdbuch
Drielaker Hof
Tonhalle - Alhambra
Die Harmonie
Kreyenbrücker Mühle
Bümmersteder Courier
Arthur Kuhlmann
Alte Wache
Die Georgenvilla
Radium-Solquelle
Saalbetrieb Krückeberg
Feldschlößchen
Zum Drögen Hasen
Gaststätte "BB"
Mohnkerns "Zur Erholung"
Bürgerfelder Krug
Tweelbäker Schützenhof
Barkemeyer's "Drielaker Hof" >>> Seite 1 von 7

Gastwirtschaft "Zum Drielaker Hof"

 

Die Geschichte des "Drielaker Hofes" beginnt mit mit dem Arbeiter Johann Friedrich Hilgen. Hilgen baute 1866 auf der Drielaker Heide sein Wohnhaus. Hilgen verkaufte das Haus an Berend Heinrich Ludwig Käse. Dieser eröffnete darin 1876 eine Schankwirtschaft mit Handlung.
Die unmittelbare Nähe der
Warpspinnerei und der Oldenburger Glashütte, mit ihren hunderten von Mitarbeitern, machte den Gasthof schnell zum Mittelpunkt Drielakes. 1895 wurde das Wohnhaus abgebrochen und neu erbaut. 1898 starb Berend Heinrich Ludwig Käse. Der Zimmermeister Gerhard Barkemeyer erwarb daraufhin am
16. April 1898 den Drielaker Hof mit Kolonialwarenhandlung für 38.000 Mark.

Über hundert Jahre sollte die Gaststätte danach im Besitz der Familie Barkemeyer bleiben.




Links:
Am 5. April 1898 erschien in den
"Nachrichten für Stadt und Land"
die nebenstehende Verkaufsanzeige.


1905 - Ansicht der Gastwirtschaft zum Drielaker Hof. Im Bild links Gerhard Barkemeyer mit seiner ersten Frau Amalie Johanne Christine Thiel und vier seiner Kinder aus dieser Ehe.



 
Links: Anzeige vom 2. Mai 1898 mit dem Hinweis auf den ersten Einweihungsball am 15. Mai 1898 nach der Übernahme der Gaststätte durch Gerhard Barkemeyer.

Als erste Baumaßnahme vergrößerte Gerhard Barkemeyer den Saal auf 250 qm und schuf eine Tanzfläche. Mit einem großen Einweihungsball wurde der neue Saal am 23. Oktober 1898 eingeweiht.



1898 - Die damalige noch spärliche Bebauung rund um den Drielaker Hof. Oben die Warpsspinnerei und die Glashütte an der Stedinger Straße.



Barkemeyer's "Drielaker Hof" >>> Seite 2 von 7