Land- und Amtsgericht
Untersuchungsgefängnis
Schleusenstraße
Lindenallee
Herbartstraße
Cäcilienplatz
Roonstraße
Tannenstraße
Die Hauptstraße
Wienstraße mit Dorfplatz
Sommerwirtschaft Odeon
Woges Tierpark
Park-Lichtspiele
Eversten Holz
Edewechter Landstraße
Zum Grünen Jäger
Ansgari-Kirche
Hundsmühler Straße
Dampfziegelei Dinklage
Wäscherei Schwarting
Die Bodenburg
Ortsfeuerwehr Eversten
TuS Eversten
Gaststätte Schramperei
Bloherfelder Hof
Radrennbahn Bloherfelde
Zum Lindenhof
Elektrizitätswerk Kleen
Hundsmühler Krug
Nadorster Straße
VfB-Stadion
Grüner Hof - Clubhaus
Zum Roten Hause
Haus Reckemeyer
Hotel Hegeler
Bodendiek - Havanna
Schützenhof und Kino
NDR - Studio Oldenburg
Gaststätte Walljes
An der Chaussee
Ohmsteder Kirche
Rennplatz Ohmstede
Der Müggenkrug
Der Hankenhof
Etzhorner Krug
Etzhorner Bahnhof
Etzhorner Mühle
Ofenerdieker Krug
Zum schiefen Stiefel
Immenweg-Siedlung
Bremer Straße
Cloppenburger Straße
Dragonerstraße
Spedition Kreye
Wunderburg/Schauburg
Dragoner Kaserne
Oldenburger Glashütte
Warpsspinnerei
Wagenbauanstalt
Blindenführhundschule
Zentralviehmarkt
Oldenburger Herdbuch
Drielaker Hof
Tonhalle - Alhambra
Die Harmonie
Kreyenbrücker Mühle
Bümmersteder Courier
Arthur Kuhlmann
Alte Wache
Die Georgenvilla
Radium-Solquelle
Saalbetrieb Krückeberg
Feldschlößchen
Zum Drögen Hasen
Gaststätte "BB"
Mohnkerns "Zur Erholung"
Bürgerfelder Krug
Tweelbäker Schützenhof
Lindenallee >>> Seite 1 von 4

1910 - Die 1833 erbaute Brücke über die Haaren. Blick auf das Eckhaus Lindenallee/Haarenufer.



Lindenallee

Das Dobbenviertel wurde im ehemaligen Überschwemmungsgebiet der Haaren gebaut.
Mit "Dobben" wurde ein Gelände mit vielen Tümpeln und Wasserläufen bezeichnet. Seit 1833 gibt es in Höhe der heutigen Lindenallee eine Brücke über die Haaren. Sie führte zur dort ansässigen Gerberei und Dampfmühle Goens. In den 1870er Jahren wurde der Weg allmählich bis zum Eversten Holz ausgebaut und begradigt und im Jahre 1879 wurde mit der Bebauung der Straße begonnen.



1905 - Die Lindenallee von der Haarenbrücke aus gesehen.



Die Anlieger beabsichtigten Linden anzupflanzen und baten den Magistrat der Stadt die Straße "Lindenallee" zu nennen. Am 7. Februar 1880 genehmigte der Magistrat dieses Gesuch unter der Voraussetzung das die Anpflanzungen vorgenommen werden. Am 12. Dezember 1905 beschloss der Stadtrat auf Antrag des Magistrats die "Lindenallee" zu Ehren des Intendanten in "Meinardusstraße" umzubenennen. Die Anwohner beriefen sich darauf die Linden auf eigene Kosten gepflanzt zu haben und baten den Beschluss zurück zunehmen. Erst am 1. Januar 1934 erhielt die "Lindenallee" ihren Namen zurück. Nur der südliche Teil, ab Holzweg, behielt den Namen "Meinardusstraße".



1910 



1910 - Blick vom Haarenufer in die "Lindenallee".



1910 - ... und die Gegenrichtung: Blick vom Eversten Holz in Richtung Ofener Straße. Links das "Waldschlößchen".





Um 1900

Rechts die Ecke Holzweg/Lindenallee. Das Eckhaus wurde 1888 erbaut. Blick Richtung Ofener Straße.


Lindenallee >>> Seite 2 von 4